Have any questions?
+44 1234 567 890
Die Lungauer Kulturvereinigung LKV
Die Lungauer Kulturvereinigung LKV ist ein gemeinnütziger, zeitgenössischer Kulturverein im Salzburger Lungau mit Sitz im Bezirkshauptort Tamsweg und wurde 1974 gegründet. Jährlich werden rund 300 Veranstaltungen, Projekte, Aktionen und Eigenproduktionen mit ca. 16.000 BesucherInnen durchgeführt.
Der Verein hat rund 500 Mitglieder, ein operatives Kernteam von 6 Teilzeitangestellten und ca. 20 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen (Stand November 2023). Die Tätigkeit erstreckt sich dezentral über den gesamten Bezirk (15 Gemeinden) und darüber hinaus; der Verein ist Mitglied bei der IG Kultur bzw. DV Salzburger Kulturstätten.
Der Verein
Der Vorstand der Lungauer Kulturvereinigung:
v.l.n.r.: Florian Wimmer, Katharina Ferner, Julia Bogensperger, Laura Perner, Marcella Wieland und Robert Wimmer
Team
Geschichte
Die Lungauer Kulturvereinigung LKV wurde 1974 gegründet, in den über 46 Jahren des Bestehens haben eine Vielzahl von Männern und Frauen sowohl ehrenamtlich als auch professionell die Vereins- und Kulturarbeit mitgetragen.
Einige der sehr verdienten Vorstandsmitglieder – die Gründungsmitglieder Dkfm. Dieter Noll, der langjährige Obmann DI Piringer, der langjährige Geschäftsführer Direktor Wernfried Gappmayer, unser Wegbegleiter, Bühnenbildner und Vorstandsmitglied Wolfgang Kleinpeter – sowie unsere Schauspielkollegin & Freundin Gerda Strauß sind leider schon verstorben, rip.
Auszeichnungen
Die Lungauer Kulturvereinigung LKV und und Theatergruppe MOKRIT stehen für innovative Kulturarbeit im ländlichen Raum und wurden in den letzten Jahren mehrmals speziell gefördert bzw. ausgezeichnet:
• Ferdinand-Eberherr-Theaterpreis für MOKRIT( 2000, 2004 & 2006)
• Innovationspreis des Bundes (2006)
• Sieger Ideenwettbewerb Landauf, Land Salzburg (2007)
• Wahre Landschaft, Land Salzburg (2009)
• Landeskulturpreis für Obmann Robert Wimmer (2010)
• BMUKK Projekt Macht/schule/ theater (2011, 2012, 2013)
– Auszeichnung für ökologisch nachhaltige Veranstaltungsdurchführung durch das bundesweite Netzwerk Green-Event-Austria (2014, 2015)
– Sieger beim Salzburger Schulwettbewerb zum internationalen Jahr des Bodens (als Partner der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg, 2015)
– Salzburger Kinderrechtepreis (in Kooperation mit dem ZIS Tamsweg, 2016)
– Salzburger Kinderrechtspreis (MOKRIT Theaterkids, 2018)